Aktuelles
_______________________________________________________________________
Liebe Patientinnen und Patienten,
_______________________________________________________________________
Grippeimpfung – Herbst 2022
ab dem 12. September täglich zwischen 08:00Uhr und 13:00Uhr ohne Terminanmeldung.
Für wen wird die Impfung gegen die saisonale Influenza empfohlen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Influenza-Impfung:
– für alle Personen ab 60 Jahre,
– für alle Schwangeren ab dem 2. Trimenon (bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab dem 1. Trimenon)
– für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (wie z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Grundkrankheiten wie z.B. Multiple Sklerose mit durch Infektionen getriggerten Schüben, angeborene oder erworbene Immundefizienz oder HIV)
– für Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen
– für Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen (siehe oben) gefährden können.
– Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal)
– Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr
– Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können
Neu ist, dass die STIKO für Personen ab 60 Jahren die jährliche Influenza-Impfung im Herbst mit einem inaktivierten quadrivalenten Hochdosis-Impfstoff (mit jeweils aktueller von der WHO empfohlener Antigenkombination) empfiehlt (aufgrund einer geringfügigen, aber signifikanten Überlegenheit der Impfeffektivität (Epid Bull 1/2021). Dieser Hochdosis-Impfstoff wird nach G-BA-Beschluss von den Krankenkassen erstattet.
Während der COVID-19-Pandemie sind diese Empfehlungen weiterhin gültig und eine Impfung gegen Influenza gemäß der STIKO-Empfehlungen bleibt ein wesentlicher Schutz vor schweren Verläufen (EpidBull 34/2021). Die Influenza-Impfung kann simultan, d.h. gleichzeitig, mit einer COVID-(Booster-)Impfung verabreicht werden.
_______________________________________________________________________
Stellenangebote
Facharzt/Fachärztin (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder für Innere Medizin – hausärztlich –
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als FA/FÄ für Allgemeinmedizin oder für Innere Medizin – hausärztlich – für eine Anstellung in Teilzeit oder Vollzeit für unsere moderne Praxis mit einem umfangreichen Angebot: EKG, Sonographie, Langzeit-RR, Ergometrie, Spirometrie, Reisemedizin, manuelle Therapie/Chirotherapie, kleine Chirurgie, Akupunktur, psychosomatische Grundversorgung.
Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit in einem großen und familiären Team mit 4 ärztlichen Kollegen.
Weiterbildungsassistent/Weiterbildungsassistentin (m/w/d) für Allgemeinmedizin
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als WBA/WBÄ für Allgemeinmedizin für eine Anstellung in Teilzeit oder Vollzeit für unsere moderne Praxis mit einem umfangreichen Angebot: EKG, Sonographie, Langzeit-RR, Ergometrie, Spirometrie, Reisemedizin, man. Therapie/Chirotherapie, kl. Chirurgie, Akupunktur, psych. Grundversorgung. Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit in einem großen und familiären Team mit 4 ärztlichen Kollegen. Seit vielen Jahren bilden wir erfolgreich Allgemeinmediziner:innen aus. Die Rückmeldungen unserer WBA/WBÄ für Allgemeinmedizin sind sehr positiv.
_______________________________________________________________________
Wer sollte einen zweiten Booster bekommen?
Wer sollte eine zweite Auffrischungsimpfung (2. Booster) bekommen?
Die STIKO empfiehlt daher eine zweite Auffrischimpfung mit den bisherigen mRNA-Impfstoffen – von BioNTech oder Moderna – für bestimmte Personengruppen:
– alle ab 60 Jahren und Menschen, die in Pflegeeinrichtungen wohnen oder betreut werden, Menschen mit Immunschwäche.
– Personen, die in medizinischen Einrichtungen oder in der Pflege arbeiten.
– Menschen (älter ab 5 Jahren) mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung.
Eine Übersicht über die STIKO-Empfehlungen zur Corona-Impfung finden Sie beim Robert Koch-Institut (RKI).
Wann soll die zweite Auffrischungsimpfung erfolgen?
Die zweite Auffrischimpfung soll mit einem Mindestabstand von sechs Monaten zur ersten Auffrischimpfung durchgeführt werden.
Auch nach einer SARS-CoV-2-Infektion soll ein Regelabstand von sechs Monaten zu einer Auffrischimpfung eingehalten werden. Ist nach Verabreichung der ersten Auffrischimpfung eine SARS-CoV-2-Infektion aufgetreten, soll die zweite Auffrischimpfung im Abstand von sechs Monaten zur Infektion verabreicht werden.
Mit welchem Impfstoff werden die Auffrischungsimpfungen vorgenommen?
Unabhängig davon, mit welchem Impfstoff die Erst- und Zweitimpfung erfolgte, wird für die Auffrischimpfungen ein mRNA-Impfstoff (BioNTech, Moderna) verwendet. Beide mRNA-Impfstoffe sind gleichermaßen für eine Auffrischung geeignet: sie sind wirksam, sicher und effizient. Die STIKO empfiehlt für alle Personen unter 30 Jahren ausschließlich eine Impfung mit dem Impfstoff von Biontech. Für Personen über 30 Jahre sind beide mRNA-Impfstoffe gleichermaßen geeignet.
Sobald Varianten-adaptierte Impfstoffe zugelassen und verfügbar sind, wird die STIKO ihre Empfehlung ggf. anpassen. Es ist nicht empfohlen, auf einen angepassten Impfstoff zu warten und deshalb eine indizierte Impfung zu verschieben.
Quelle: www.bundesregierung.de
_______________________________________________________________________
Covid-Impfung
Nach der STIKO Empfehlung impfen wir alle Personen, für die bisher nach zweifacher Impfung oder Infektion eine Auffrischimpfung (3. Impfung) bzw. eine einzelne Impfung mit einem Abstand von 6 Monaten empfohlen war, mit einem verkürzten Abstand von mindestens 3 Monaten.
Des Weiteren können besonders gefährdete Personen und Personen in medizinischen Einrichtungen oder in der Pflege für die zweite Booster Impfung in unserer Praxis über unseren Online-Terminservice einen Termin vereinbaren.
Patienten ab 12 Jahren, deren zweite Impfung drei Monate oder länger zurückliegt können sich für eine Auffrischungsimpfung in unserer Praxis registrieren.
Die Impfung erfolgt ab dem 30. Lebensjahr mit dem verfügbaren Impfstoff von Moderna oder Biontech ohne Wahlmöglichkeit.
Unter dem 30. Lebensjahr erfolgt die Impfung mit dem Impfstoff von Biontech.
Registrieren Sie sich bitte per Online-Terminservice unter:
Bitte bringen Sie ausgefüllt und unterschrieben den Einwilligungsbogen mit. Das Aufklärungsmerkblatt und den Einwilligungsbogen können Sie unter den folgenden Links herunterladen und zu Hause ausdrucken oder in unserer Praxis vor dem Termin abholen und zu Hause ausfüllen:
Einwilligungsbogen (mRNA Impfstoffe – Moderna/Biontech)
Aufklärungsmerkblatt (mRNA Impfstoffe – Moderna/Biontech)
Die Auffrischimpfung erfolgt mit einem mRNA-Impfstoff und soll 3 Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung erfolgen, unabhängig davon, welcher Impfstoff zuvor verwendet wurde.
Personen, die bisher eine Impfstoffdosis der COVID-19 Vaccine Janssen erhalten haben, sollen eine zusätzliche mRNA-Impfstoffdosis ab 4 Wochen nach der Janssen-Impfung erhalten.
_______________________________________________________________________
Welchen Kindern und Jugendlichen wird die Corona-Schutzimpfung empfohlen?
Die STIKO empfiehlt Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren mit Vorerkrankungen die Impfung gegen COVID-19. Bei individuellem Wunsch können auch Kinder ohne Vorerkrankung geimpft werden.
Am 21.04.2022 werden wir Kinder und Jugendliche nach diesen Empfehlungen in unserer Praxis gegen Covid-19 impfen. Registrieren Sie sich bitte per Online-Terminservice (siehe unten).
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Wir impfen unsere Patienten gegen Grippe (Influenza). Sie können
ohne Termin/ohne Voranmeldung zur Grippeimpfung (Influenza-Impfung) in die Praxis kommen.
_______________________________________________________________________
Ihr Praxisteam
Stand:
Online Terminvergabe
Liebe Patienten, gerne können Sie unter: „Service – Termine“ online einen Termin vereinbaren.Bitte vereinbaren Sie Vorsorgetermine telefonisch mit uns. Ihr Praxisteam» weiterlesen
Gesundheitsvorsorgeuntersuchung
Zwischen 18 und 34 Jahren zahlt die Krankenkasse eine einmalige Gesundheitsuntersuchung. Falls Bluthochdruck, Übergewicht oder familiäre Vorerkrankungen vorliegen, werden ebenfalls die Blutfettwerte und der Nüchternblutzucker getestet.Ab dem 35. Lebensjahr steigt das Risiko chronischer Erkrankungen. Viele Erkrankungen wie erhöhte Blutfettwerte oder Bluthochdruck beginnen ohne Beschwerden, können...» weiterlesen