Chirotherapie / Manuelle Therapie
Mobilisierende und schmerzlindernde Therapie für die Wirbelsäule und Gelenke.
Gesundheitsvorsorgeuntersuchung
Zwischen 18 und 34 Jahren zahlt die Krankenkasse eine einmalige Gesundheitsuntersuchung. Falls Bluthochdruck, Übergewicht oder familiäre Vorerkrankungen vorliegen, werden ebenfalls die Blutfettwerte und der Nüchternblutzucker getestet.
Ab dem 35. Lebensjahr steigt das Risiko chronischer Erkrankungen. Viele Erkrankungen wie erhöhte Blutfettwerte oder Bluthochdruck beginnen ohne Beschwerden, können jedoch bis hin zu Schlaganfall oder Herzinfarkt führen. Als gesetzlich Versicherter können Sie ab dem 35. Lebensjahr alle 3 Jahre eine Früherkennungsuntersuchung zur Aufdeckung frühzeitiger Risiken durchführen lassen. Im Vordergrund steht die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen.
Der Check-up kann alle drei Jahre zusammen mit dem Hautkrebsscreening durchgeführt werden. Zudem ist es sinnvoll Ihren Impfausweis mitzubringen. Wir überprüfen Ihren Impfstatus und frischen Ihre Impfungen, sofern dies notwendig ist, auf.
Für die Check-up Untersuchung benötigen Sie zwei Termine:
1. Termin: Nach einem kurzen Gespräch mit dem Arzt werden folgende Untersuchungen veranlasst: Blutentnahme, Urinuntersuchung, Erfassung von Größe und Gewicht und Blutdruckmessung. Falls eine medizinische Notwendigkeit besteht werden weitere diagnostische Untersuchungen veranlasst. Ab dem 50. Lebensjahr wird ein Stuhltest zur Früherkennung von Darmkrebs mit dem neuen quantitativen immunologischen Test (iFOBT) notwendig.
2. Termin: Der 2. Termin sollte frühestens 2 Tage später sein, damit die Ergebnisse der Laboruntersuchung vorliegen. An diesem Termin erheben wir von ihnen eine Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte des Patienten), wir führen eine ausführliche körperliche Untersuchung durch und besprechen die Ergebnisse der Blutabnahme (Gesamtcholesterin, LDL-, HDL-Cholesterin, Triglyceride, Nüchternblutzucker) sowie das Ergebnis der Urinuntersuchung. Anschließend beraten wir Sie zum Untersuchungsergebnis.
Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt die Blutuntersuchung auf Gesamtcholesterin, LDL-, HDL-Cholesterin, Triglyceride und Nüchternblutzucker. Falls Sie umfangreichere Blutuntersuchungen wünschen führen wir diese gerne im Rahmen von individuellen Gesundheitseigenleistungen durch. Den Umfang der Blutuntersuchung besprechen wir gemeinsam an dem oben genannten 1. Termin.
Für die Vorbereitung zum Check-up und als neuer Patient in unserer Praxis haben Sie die Möglichkeit für eine strukturierte Vorbereitung ihres Termins unseren Befunderhebungsbogen zu verwenden.
Hautkrebsscreening
Hautkrebsscreening
Zusätzlich zu der Gesundheitsvorsorgeuntersuchung besteht für gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre die Möglichkeit der Früherkennung auf Hautkrebs.
Dies beinhaltet die Anamnese (Erhebung der medizinischen Vorgeschichte des Patienten), die Untersuchung der gesamten Haut und die Beratung zumUntersuchungsergebnis.
Männerkrebsvorsorge ab dem 45. Lebensjahr:
Jährlich ab dem 45. Lebensjahr besteht für gesetzlich versicherte Männer das Angebot der Früherkennung von Krebserkrankungen der Prostata und des äußeren Genitales.
Hierzu erheben wir Ihre medizinische Vorgeschichte und führen eine Sichtprüfung und Abtastuntersuchung der äußeren Geschlechtsorgane, eine Enddarmaustastung zur Untersuchung der Prostata und eine Untersuchung örtlicher Lymphknoten durch.
Anschließend besprechen wir mit Ihnen Ihr Untersuchungsergebnis.
Darmkrebsvorsorge ab dem 50. Lebensjahr
Ab dem 50. Lebensjahr bieten wir Ihnen die Früherkennung Darmkrebs an.
Wir beraten Sie über Ziel und Zweck des Darmkrebs-Früherkennungsprogramms. Zwischen dem 50.-54. Lebensjahr besteht die jährliche Möglichkeit des Tests auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl, ab dem 55. Lebensjahr alle 2 Jahre, wenn keine Darmspiegelung durchgeführt wurde.
Männer ab dem 50. und Frauen ab dem 55. Lebensjahr können eine Darmspiegelung (Koloskopie) in Anspruch nehmen.
Nach zehn Jahren haben Sie die Möglichkeit eine zweite Darmspiegelung durchführen zu lassen. Alternativ besteht alle zwei Jahre das Angebot des Tests auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl.
Jugendarbeitsschutzuntersuchung
Für Jugendliche, die eine Berufsausbildung beginnen und noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, sind zwei ärztliche Untersuchungen und Beratungen vorgeschrieben.
Für die Jugendschutzuntersuchung ist ein Untersuchungsberechtigungsschein und ein Erhebungsbogen erforderlich. Beides wird durch die für Sie zuständige Stadt- oder Gemeindeverwaltung ausgehändigt.
Der Untersuchungsberechtigungsschein dient der Abrechnung der Untersuchungskosten und der bereits vor dem Termin vollständig ausgefüllte Erhebungsbogen dient der Erfassung der aktuellen seelischen und körperlichen Situation.
Wir besprechen mögliche Vorerkrankungen und Risikofaktoren und führen eine gründliche körperliche Untersuchung durch. Ziel der Jugendarbeitsschutzuntersuchung ist das Erkennen gesundheitlicher Probleme und Risiken besonders in Bezug auf den beabsichtigten Beruf.
Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche (J1)
Die J1 ist eine Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche von 12 bis 14 Jahren.
Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ziel der J1 ist die Früherkennung von körperlichen und geistigen sowie die soziale Entwicklung von Jugendlichen betreffenden Erkrankungen. Auch im Hinblick auf eine anstehende Berufswahl ist Gesundheit von besonderer Bedeutung. Sollte eine Erkrankung frühzeitig erkannt werden, könnte eine weniger aufwendige und belastende Behandlung eingeleitet werden.
Bestandteile der Vorsorgeuntersuchung sind das ärztliche Gespräch, die körperliche Untersuchung und die anschließende Beratung der erhobenen Befunde. Sofern die Notwendigkeit für weitere Untersuchungen besteht werden wir diese veranlassen.
Zudem besteht die Möglichkeit noch offene Fragen zu klären. Des Weiteren erfolgt die Kontrolle und gegebenenfalls die Vervollständigung des Impfstatus.
Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche (J2)
Die J2 ist eine Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche von 16 – 17 Jahren.
Die Kosten werden von einigen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ziel der Untersuchung ist die Früherkennung von körperlichen und geistigen sowie die soziale Entwicklung von Jugendlichen betreffenden Erkrankungen. Auch im Hinblick auf eine anstehende Berufswahl ist Gesundheit von besonderer Bedeutung. Sollte eine Erkrankung frühzeitig erkannt werden, könnte eine weniger aufwendige und belastende Behalndlun eingeleitet werden.
Wie bei der J1 wird die gesundheitliche Vorgeschichte erhoben und eine körperliche Untersuchung durchgeführt. Schwerpunkte liegen auf Verhaltensstörungen sowie auf Pubertäts- und Sexualitätsstörungen. Zudem erfolgen Untersuchungen im Hinblick auf Körperhaltungsstörungen und Fitness, Zuckererkrankung, Schilddrüsenerkrankungen, Medienverhalten und den Umgang mit Drogen.
Des Weiteren erfolgt erneut die Überprüfung und sofern erforderlich eine Komplettierung des Impfstatus.
Akupunktur
Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bei der an bestimmten Punkten des Körpers dünne Akupunkturnadeln platziert werden. Diese bleiben dort für etwa 20 bis 30 Minuten und entfalten ihre Wirkung.
Die Akupunktur wird bei chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule und chronischen Schmerzen der Kniegelenke durch Arthrose (Gelenkabnutzung) eingesetzt. Zusätzliche Anwendungsgebiete der Akupunktur sind Beschwerden durch Rückenschmerzen, Kopfschmerzen/ Migräne, Schulter-Armschmerzen, Ellenbogenschmerzen, myofasziale Schmerzen, Schlafstörungen, Entzündung der Nasennebenhöhlen und Heuschnupfen.
Impf- und Reisemedizinische Beratung
Impfberatung und Impfungen
Ziel einer Impfung ist es vor einer Krankheit zu schützen. Durch eine (aktive) Impfung wird ein körpereigener Schutz vor Krankheitserregern aufgebaut.
Es ist erforderlich Ihren Impfausweis mitzubringen. Wir überprüfen Ihren Impfstatus und frischen Ihre Impfungen, sofern dies notwendig ist, auf.
Reisemedizinische Beratung
Individuelle reisemedizinische Beratung bei Auslandsreisen.
Das Ziel der reisemedizinischen Beratung ist die Vermeidung von Erkrankungen auf Reisen. Hierzu informieren wir Sie vor der Reise über die Gesundheitsrisiken in Ihrem geplanten Urlaubsland. Neben Vorsorgemaßnahmen wie zusätzlichen Impfungen oder die vorbeugende Einnahme von Medikamenten (z. B. Chemoprophylaxe vor Malaria) besprechen wir mit Ihnen auch Verhaltensregeln zur Vermeidung von Infektionen.
Die Expositionsprophylaxe mit Moskitonetzen oder Repellents und die Befolgung grundlegender Hygieneregeln sowie die Verwendung von Sonnenschutzmitteln besprechen wir mit Ihnen.
Erkrankungen, die wir in unserer Praxis behandeln
- Lungen- und Atemwegserkrankungen
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Magen- und Darmerkrankungen
- Leber- und Gallenwegserkrankungen
- Nieren- und Harnwegserkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen, z.B. Zuckererkrankung, Schilddrüsenerkrankung
- Muskel-, Knochen,- Gelenk- und Bindegewebserkrankungen
- Gefäßerkrankungen
- Bluterkrankungen
- Infektionserkrankungen
- Haut- und Geschlechtserkrankungen
- Kindererkrankungen
Wundversorgung
Wir sichten und versorgen Ihre Wunde oder Verletzung. Falls die Behandlung durch einen Facharzt für Chirurgie erforderlich wird, stellen wir Ihnen gerne eine Überweisung aus.
Des Weiteren führen wir die Nachbehandlung nach Eingriffen mit Entfernen der Fäden und Verbandswechseln durch. Des Weiteren behandeln wir chronische Wunden.
Urin- und Stuhluntersuchungen
Hausärztliche Versorgung
Als hausärztliches Ärzteteam mit vielen Zusatzqualifikationen sind wir Ihre Ansprechpartner und Gesundheitsberater vor Ort. Bei akuten Erkrankungen sind wir für Sie schnell erreichbar. Ihre chronischen Erkrankungen betreuen wir über Jahre und Jahrzehnte. Manche Patienten sind ein Leben lang in ein und derselben Praxis.
Unser Ziel ist es mit einer kontinuierlichen Betreuung Ihre Gesundheit zu erhalten. Währenddessen überweisen wir Sie im Bedarfsfall gerne an weitere Fachärzte.
Abendsprechstunden
Wir sind für Sie da!
Montag, Dienstag, Donnerstag:
07:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch, Freitag:
07:00 – 13:00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung.
Disease Management Programm
… für Asthma bronchiale
… für chronisch obstruktive Lungenerkrankung
… für Diabetes mellitus Typ II
… für koronare Herzkrankheit
Leiden Sie an einer der chronischen Erkrankungen Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckererkrankung) oder koronare Herzkrankheit (Erkrankung der Herzkranzgefäße) können Sie selbst etwas dafür tun, damit Sie lange ein normales Leben führen können und Ihren Erkrankungsverlauf günstig beeinflussen. Die Krankenkassen bieten hierzu ein Betreuungs- und Behandlungskonzept an, bei dem Sie regelmäßig alle 3 bis 6 Monate einen Termin in der Praxis vereinbaren.
Behandlungsprogramme für chronisch Erkrankte
DISEASE MANAGEMENT PROGRAMM
… für Asthma bronchiale
… für chronisch obstruktive Lungenerkrankung
… für Diabetes mellitus Typ II
… für koronare Herzkrankheit
Leiden Sie an einer der chronischen Erkrankungen Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckererkrankung) oder koronare Herzkrankheit (Erkrankung der Herzkranzgefäße) können Sie selbst etwas dafür tun, damit Sie lange ein normales Leben führen können und Ihren Erkrankungsverlauf günstig beeinflussen. Die Krankenkassen bieten hierzu ein Betreuungs- und Behandlungskonzept an, bei dem Sie regelmäßig alle 3 bis 6 Monate einen Termin in der Praxis vereinbaren.
Behandlung von akuten Kindererkrankungen
Wir verstehen uns als Familienpraxis, die Sie und Ihre Kinder von klein auf begleitet.
Bei spontan auftretenden Krankheitssymptomen ihres Kindes können Sie gerne einen Termin vereinbaren.
Patientenschulung
… für Asthma bronchiale
… für COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
… für Diabetiker mit und ohne Insulinbehandlung sowie Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) Schulung mit und ohne Insulin
… für arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
Blutuntersuchungen (Laboruntersuchungen)
Eine laborchemische Untersuchung von Blut, Urin oder Stuhl kann wichtige Hinweise auf das Vorliegen einer Lungen- und Atemwegserkrankung, Herz- und Kreislauferkrankung, Magen-Darmerkrankung, Leber- und Gallenwegserkrankungen, Nieren- und Harnwegserkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen (z.B. Zuckererkrankung, Schilddrüsenerkrankung) geben.
Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Sie können mit einer schriftlichen Patientenverfügung vorsorglich festlegen, dass bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können.
Mit der Vorsorgevollmacht räumen Sie einer anderen Person das Recht ein, in ihrem Namen stellvertretend zu handeln. Die Vorsorgevollmacht kann sich hierbei auf die Wahrnehmung einzelner oder mehrerer Angelegenheiten beziehen. Sie können vereinbaren, dass von der Vorsorgevollmacht erst Gebrauch gemacht werden darf, wenn Sie selbst nicht mehr über Ihre Angelegenheiten entscheiden können.
Die Bestellung eines Betreuers durch ein Betreuungsgericht kann mit einer Vorsorgevollmacht vermieden werden.
Präoperative Untersuchungen
Vor einer geplanten Operation führen wir eine präoperative Untersuchung zur Beurteilung des Eingriffsrisikos durch. Abhängig von dem geplanten Eingriff aktualisieren wir Ihre Krankengeschichte, evtl. vorliegende Allergien und Ihre Medikation.
Zudem führen wir eine körperliche Untersuchung und eine Laboruntersuchung sowie ein EKG durch.
Des Weiteren besprechen wir eine für den Eingriff erforderliche vorübergehende Umstellung der medikamentösen Therapie, falls dies erforderlich sein sollte.
Psychosomatische Grundversorgung
Häufig besteht bei körperlichen Beschwerden eine seelische Ursache. Aber auch körperliche Erkrankungen mit chronischem Charakter belasten die Psyche des Patienten.
Hier hat die Psychosomatik als Lehre von den Zusammenhängen und der gegenseitigen Beeinflussung von Seele und Körper Ihren Ansatz.
Auch Magen-Darmerkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen, Rückenschmerzen, Übergewicht, Neurodermitis, Asthma bronchiale, Schlafstörungen, Tinnitus und Sexualstörungen können psychosomatische Ursachen haben.
Da wir Hausärzte unsere Patienten und Ihre Familien über lange Zeit betreuen, sind wir für das Erkennen einer psychosomatischen Erkrankung wichtig.
Wir stehen Ihnen zur Seite mit unterstützenden und stabilisierenden Gesprächen in Krisensituationen sowie im Bedarfsfall bei der Weitervermittlung an Psychotherapeuten oder Fachärzte für Psychosomatik oder Psychiatrie.
Kleine Chirurgie
Wir sind Ihre erste Anlaufstelle zur Erstversorgung von Verletzungen. „Kleine Chirurgie“ bezeichnet chirurgische Eingriffe, die unter örtlicher Betäubung, ohne Vollnarkose, in der Hausarztpraxis durchgeführt werden können.
Hierzu gehört die Erstbehandlung von Schnittverletzungen, Platzwunden und Biss- oder Risswunden. Wir führen eine chirurgische Wundversorgung mit oder ohne Naht durch. Des Weiteren führen wir kleine Eingriffe wie die Entfernung von Pigmentmalen, Fremdkörpern aus Haut oder Unterhaut, Warzen, die chirurgische Behandlung von eingewachsenen Zehennägeln, Nagelwallentzündungen oder oberflächlichen Abszessen durch.
Bei umfangreicheren Eingriffen stellen wir Ihnen eine Überweisung zu einem Facharzt für Chirurgie aus. Die sich anschließende Nachbehandlung führen wir in unserer Praxis durch. Hierzu ist eine Rücküberweisung durch den Facharzt für Chirurgie an den Hausarzt erforderlich.
Ohrspülung
Die Ohrspülung ist eine Methode zum Herausspülen von Ohrenschmalz aus dem Ohr.
Stellen wir bei Ihnen in der Ohruntersuchung einen Ohrenschmalzpropf fest, empfehlen wir Ihnen, sofern keine Gegenanzeigen, wie Trommelfelldefekte, chronische Mittelohreiterungen oder zurückliegende Mittelohroperationen bestehen, die Durchführung einer Ohrspülung zur Entfernung des Ohrenschmalzpfropfes.
Notfall-Erstversorgung
Bei einer plötzlichen Verschlechterung Ihrer Gesundheit führen wir eine Notfall-Erstversorgung durch und verständigen den Rettungsdienst / Notarzt.
Bei lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie die 112.
Hausarztzentrierte Versorgung
Zahlreiche Krankenkassen bieten Hausarztprogramme, auch Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) genannt, an. Ziel dieser Hausarztprogramme ist eine bessere und umfassendere medizinische Versorgung zum Beispiel durch Verbesserung der Koordination von Krankenhaus- und Facharztbefunden sowie die Verbesserung der Abstimmung der verordneten Medikamente.
Sie wählen uns als ersten Ansprechpartner in allen Fragen zu Ihrer Gesundheit.
Mit Ihrer Teilnahme entscheiden Sie sich für ein Jahr immer zuerst Ihren Hausarzt aufzusuchen. Bei Bedarf koordinieren wir die Behandlung mit anderen Ärzten, Kliniken und Physiotherapeuten.
Früherkennung von Bauaortenaneurysmen (Aussackung der Hauptschlagader)
Seit dem 01.01.2018 haben gesetzlich Versicherte Männer ab dem 65. Lebensjahr einmalig Anspruch auf die Früherkennungsuntersuchung hinsichtlich eines Bauchaortenaneurysma mittels Ultraschalluntersuchung.
Hausbesuche
Wir betreuen Sie auch bei Ihnen zu Hause, falls dies erforderlich und sinnvoll ist. Wir bitten Sie Hausbesuche möglichst früh anzumelden: Telefon: 05603 / 1000.
Teilen Sie uns bitte die Art und Dauer Ihrer Beschwerden sowie die Begründung für den Hausbesuch mit. Nennen Sie uns bitte die genaue Adresse und eine Rückrufnummer.
Halten Sie auch für den Hausbesuch bitteIhre Versichertenkarte bereit.
Bei allen Fragen rund um Hausbesuche steht Ihnen unser Praxisteam zur Verfügung.
Hausbesuche zum Beispiel zur Durchführung eines Verbandwechsels, zur Grippeschutzimpfung oder zur Blutentahme werden ebenfalls durch speziell geschulte Arzthelferinnen durchgeführt.
Akuthausbesuche
Bei spontan auftretenden Krankheitssymptomen besuchen wir Sie in dringenden Fällen auch bei Ihnen zu Hause, falls dies erforderlich und sinnvoll ist.
Teilen Sie uns bitte die Art und Dauer Ihrer Beschwerden mit sowie die Begründung für den Hausbesuch. Nennen Sie uns bitte die genaue Adresse und eine Rückrufnummer. Halten Sie auch für den Hausbesuch bitte Ihre Versichertenkarte bereit.
Bei allen Fragen rund um Hausbesuche steht Ihnen unser Praxisteam zur Verfügung.
Altenheimbetreuung
Als Bewohner des Altenzentrums Eben-Ezer in Gudensberg, des AWO-Altenzentrums in Niedenstein oder des Seniorenzentrums Edermünde-Besse versorgen wir Sie gerne weiter oder Sie können uns für Ihre hausärztliche Versorgung auswählen.
Jede Woche besuchen wir die von uns betreuten Bewohner der Altenzentren.
Palliativmedizin (allgemeine ambulante Palliativversorgung)
Die Palliativmedizin setzen wir bei Patienten mit einer weit fortgeschrittenen und weiter voranschreitenden Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung ein, wenn die Erkrankung nicht mehr auf eine heilende Behandlung anspricht.
Im Mittelpunkt steht die Behandlung von Schmerzen und anderen Krankheitsbeschwerden sowie psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen. Die Lebensqualität des Patienten steht im Zentrum der ganzheitlichen Behandlung.
Palliativmedizin (spezialisierte ambulante Palliativversorgung)
Wenn durch die allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) keine befriedigende Symptomkontrolle erreicht werden kann oder eine besonders aufwendige Versorgungssituation besteht, die die Kapazitäten der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) übersteigt, initiieren wir die spezialisierte ambulante Palliativversorgung.
In der SAPV wird ein multiprofessionelles Team eingesetzt, welches Symptome, Probleme und Bedürfnisse von Patienten und Ihren Angehörigen erfasst und behandelt. Zudem koordiniert und organisiert das SAPV-Team die Palliativversorgung und führt eine Mitbegleitung in der Sterbephase durch.